Unsere Angebote

Anlaufstelle - Erste Hilfe und Beratung

Anlaufstelle & Verweisberatung zu muslimischem Leben in Bremen

Kelam bietet eine niedrigschwellige Anlaufstelle für alle Fragen rund um das muslimische Leben in Bremen. Wir beraten und unterstützen Jugendliche, junge Erwachsene, Fachkräfte, Multiplikator:innen, Institutionen und alle Interessierten – unabhängig von Herkunft oder religiöser Zugehörigkeit. Themen, mit denen Ratsuchende zu uns kommen, reichen von kulturellen, weltanschaulichen und islamisch-theologischen Fragen über soziale und gesellschaftliche Herausforderungen bis hin zu Fällen von Diskriminierung oder Ausgrenzung. Gemeinsam klären wir Anliegen, geben praktische Hilfestellungen, vermitteln weiterführende Informationen und greifen auf ein breites Netzwerk an Beratungs- und Projektangeboten in Bremen zurück. Durch die langjährige Erfahrung können wir die spezifischen Lebenswelten von jungen Menschen und Bedarfe aufgreifen und die Ratsuchenden individuell bei der Suche nach passenden Unterstützungsformen begleiten.

Unsere Beratungsthemen:
  • Kulturelle Fragen
  • Weltanschauliche Fragen
  • Islamisch-theologische Fragen
  • Vermittlung an Beratungsangebote
  • Empowerment bei antimuslimischem Rassismus
  • Präventionsarbeit
Vertraulich & Kostenlos

Sie können uns auch gerne zu den offenen Sprechstunden besuchen. Für die Sprechstunden in den verschiedenen Standorten, klicken Sie hier.

Safe Space - Geschützter Raum für Jugendliche

Safespace

Unser Safe Space versteht sich bewusst intersektional und bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit, über ihre persönlichen Erfahrungen in unterschiedlichen Lebensbereichen wie Familie, Schule, Peergroup, Moschee, Freundeskreis oder auch im Beruf zu sprechen. Besonders wichtig ist uns, dass hier auch Raum für theologische Inhalte geschaffen wird: Jugendliche können offen über ihre Fragen, Gedanken zu Religion, islamisch-theologischen Themen sowie zu aktuellen gesellschaftlichen und politischen Fragen sprechen. In Einzelgesprächen bietet sich die Möglichkeit auch intensiver über spezifische theologische Themen zu sprechen und sie in ihrem Entwicklungsprozess zu begleiten.

Außerdem bieten wir Safe Space auch als ein geschütztes Gruppensetting an, in dem sich junge Menschen, die sich für islamische Themen interessieren, untereinander austauschen und über lebensweltbezogene Themen ins Gespräch kommen können – dazu gehören Politik, Religion und Gesellschaft genauso wie ganz individuelle Erfahrungen. Hier finden Jugendliche einen Ort, an dem sie ihre Gedanken offen teilen können, ohne Vorurteile oder Angst vor weiterer Diskriminierung haben zu müssen. Wir ermutigen dazu, eigene Sichtweisen und Haltungen zu reflektieren, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam nach Wegen für Empowerment sowie konstruktive Veränderung zu suchen.

Das Angebot kann über unsere wöchentlich stattfindenden Sprechstunden, ohne vorherige Anmeldung aufgesucht werden. Außerdem sind auch Terminvereinbarungen außerhalb der genannten Sprechstunden möglich.

Unser besonderes Verständnis und unsere Nähe zur Community ermöglichen einen respektvollen und sensiblen Umgang mit individuellen Fragestellungen. Im Safe Space von Kelam stehen die Perspektiven, Wünsche und Themen junger Menschen im Mittelpunkt – immer mit Wertschätzung für ihre Vielfalt und ihre persönlichen Geschichten.

Der Safespace bietet sowohl Gruppengespräche als auch Einzelberatungen an. Die jeweiligen Gesprächszirkel sind diskret und streng vertraulich. Besonders geeignet sind unsere offenen Sprechstunden für junge Interessierte. Darüber hinaus können sich Jugendliche jederzeit per E-Mail oder Telefon bei uns melden.

Gesprächsstunden für junge Interessierte

Sie können uns auch gerne zu den offenen Sprechstunden besuchen. Für die Sprechstunden in den verschiedenen Standorten, klicken Sie hier.

Kontakt

Projekt Kelam - Schura Bremen
Goosestr. 25, 28237 Bremen

kelam@schurabremen.de

0176 298 400 18

Bildungsangebote - Seminare und Workshops

Politische Bildungsarbeit

Ein zentraler Bestandteil von Kelam ist die politische Bildungsarbeit mit und für junge Menschen. Unser Ziel ist es, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Räume für Reflektion und Diskussion zu bieten, ihr gesellschaftliches Bewusstsein zu stärken und zur aktiven Teilhabe zu motivieren. In Workshops, Gruppenangeboten und Projekttagen setzen wir uns gemeinsam mit Themen wie Demokratie, Menschenrechten, gesellschaftlicher Vielfalt, sozialem Miteinander sowie den Herausforderungen des antimuslimischen Rassismus auseinander.

Vor dem Hintergrund von extremistischen Narrativen und eigenen Diskriminierungserfahrungen begleiten wir Jugendliche dabei, vermeintlich einfache Antworten oder radikale Positionen kritisch zu hinterfragen und ein Bewusstsein für komplexe gesellschaftliche Zusammenhänge zu entwickeln. Wir fördern die Fähigkeit, Informationen aus sozialen Netzwerken und dominierende Narrative einzuordnen und eigene Positionen zu finden.

Ziel unserer Arbeit ist es, junge Menschen zu ermutigen, eigene Meinungen kritisch zu überprüfen, Widersprüche und Unsicherheiten auszuhalten und eigenständig Positionen zu entwickeln. Wir unterstützen sie darin, sich konstruktiv gegen Vorurteile, antimuslimischen Rassismus und einfache Erklärungs- oder Feindbilder zu behaupten. Unsere politische Bildung ist lebensweltorientiert, empowernd und immer offen für die Fragen und Erfahrungen der Teilnehmenden.

Sie können uns auch gerne zu den offenen Sprechstunden besuchen. Für die Sprechstunden in den verschiedenen Standorten, klicken Sie hier.

Kontakt für Bildungsangebote:
kelam@schurabremen.de
Fortbildungen - Professionelle Weiterbildung

Fortbildungen für Fachkräfte und Multiplikator:innen

Im Rahmen unserer Fortbildungsangebote unterstützen wir pädagogische Fachkräfte, Sozialarbeiter:innen, Lehrkräfte, Mitarbeitende in sozialen oder interkulturellen Projekten, Multiplikator:innen aus Moscheegemeinden sowie Teams aus verschiedenen Institutionen dabei, ihr Wissen über muslimische Lebenswelten zu vertiefen und Handlungssicherheit im Umgang mit Vielfalt zu gewinnen. Aus sozialarbeiterischer und pädagogischer Perspektive verstehen wir Moscheegemeinden dabei als wichtige Orte der Sozialisation und Identitätsbildung. Dabei thematisieren wir deren Strukturen sowie ihre Bedeutung für die individuelle und gemeinschaftliche Entwicklung von Jugendlichen aus einem lebensweltorientierten Ansatz heraus.

Inhaltliche Schwerpunkte unserer individuell zugeschnittenen Fortbildungsformate sind u.a. Religionssensibilität im pädagogischen Alltag, Empowerment-Strategien, Umgang mit antimuslimischem Rassismus, Umgang mit Verschwörungsdenken, interkulturelle Kommunikation und Ambiguitätstoleranz. Unsere praxisnahen Seminare und Workshops entstehen in enger Abstimmung mit dem jeweiligen Bedarf und den Alltagserfahrungen der Teilnehmenden – gerne auch zu spezifischen Schnittstellen oder aktuellen Herausforderungen, die Ihre Einrichtung beschäftigen. Alle Fortbildungen orientieren sich an den Prinzipien Diskretion, Offenheit und Dialog auf Augenhöhe.

Fortbildungen anfragen:
kelam@schurabremen.de

Haben Sie Fragen zu unseren Angeboten?

Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie umfassend zu allen unseren Angeboten.

Schneller Kontakt

0176 298 400 18 E-Mail senden